Im Nachgang zur Übernahme einer Vertretung ist es ratsam, dem Amtsinhaber in einem Vermerk bzw. einer E-Mail eine kurze Rückmeldung zu den erledigten Amtsgeschäften zu geben. Besondere Vorkommnisse sind – unabhängig davon, ob diese das Beurkundungsverfahren oder den Vollzug betreffen – in jedem Fall mitzuteilen, um dem Amtsinhaber zu ermöglichen, sich nach der Rückkehr ins Amt einen Überblick über unerledigte Angelegenheiten zu verschaffen.

Zeige Beiträge

  • aus den Kategorien:

  • Zurücksetzen »

Kaufvertrag zwischen zwei Verbrauchern unter Beteiligung eines Maklers

Gibt ein Makler beim Notar – auf Veranlassung eines Beteiligten – die Fertigung eines Kaufvertragsentwurfs in Auftrag und wünscht die Aufnahme einer ihn begünstigenden Provisionsvereinbarung in die notarielle Urkunde, ist Vorsicht geboten.

Rechte in Abteilung II – Reallasten

Was sind die Voraussetzungen, um eine Reallast gestalten zu können? Wie definiert sich der Unterschied zwischen Reallast und Dienstbarkeit? Und was gilt es zu beachten, wenn eine Duldungsverpflichtung mit einer Reallast zusammen bestellt wird? Diesen und weiteren Fragen beantwortet Rechtsanwalt und Notar Ulf Schönenberg-Wessel in dem Webinar-Auszug vom 24. April 2024.

Die Fälligkeitsmitteilung beim Immobilienkaufvertrag

Die Fälligkeitsmitteilung stellt einen bedeutsamen Teil des Kaufvertragsvollzugs dar, da sie dem Käufer bestätigt, dass alle im Kaufvertrag vereinbarten Fälligkeitsvoraussetzungen erfüllt sind und somit sämtliche für die vertragsgerechte Eigentumsumschreibung des Vertragsgegenstandes erforderlichen Unterlagen vorliegen.

Rücktritt des Verkäufers mangels Zahlung vom Bauträgervertrag

Die veränderte Zins- und Finanzierungslage hat zahlreiche Käufer vor unerwartete Herausforderungen gestellt. Besonders Käufer, die bei Abschluss des Kaufvertrages auf eine für sie günstige Entwicklung der Zinsen gehofft und den Abschluss ihrer Finanzierung zu einem späteren Zeitpunkt geplant haben, sind davon betroffen.

Aktuelles im Notariat: Kaufvertrag Immobilie, Käufer zahlt die Notarkosten nicht

Im Rahmen der Abwicklung von Immobilienkaufverträgen kommt es gelegentlich vor, dass der Käufer die ihm in Rechnung gestellten Notarkostenrechnungen nicht bezahlt oder der Käufer von Seiten des Verkäufers mit Zweifeln hinsichtlich seiner „Zahlungsmoral“ bezeichnet wird. Welche Optionen haben wir in der Notarstelle? Dieses Video ist ein Ausschnitt vom 24.04.2024 aus dem innovativen Onlinekurs „Aktuelles im […]

Anscheinend korrekt? – Wer bei einer „Falschberatung“ beweispflichtig ist

Immer wieder verlangen Mandanten Schadenersatz vom Notar, da er angeblich falsch beraten hat. Beim sogenannten Anscheinsbeweis setzt das Gericht einen gewöhnlichen, „typischen Geschehensablauf“ voraus, der nicht detailliert bewiesen werden muss.