Wachter/Heckschen, 6. Aufl. 2024, ZAP-Verlag, 3527 S., 299 €
Das am 16.7.2024 erschienene Werk umfasst stolze 3.527 Seiten. Der Umfang dieses in Hardcover erschienenen Handbuchs ist beeindruckend und vermittelt den Eindruck, dass nichts fehlen kann. Auch, wenn es sich in erster Linie an juristische Berater, Notare und Steuerberater richtet, waren wir gespannt, ob es auch für qualifizierte Mitarbeiter geeignet ist.
Die Zusammenfassung zu Beginn des Werkes verschafft einen schnellen Überblick über den Inhalt und erleichtert den Einstieg. Die Aufteilung in Teil 1 Handelsrecht und Teil 2 Gesellschaftsrecht sowie ein Musterverzeichnis folgt einem logischen Aufbau. Den Abschluss bildet das Stichwortverzeichnis nebst Benutzerhinweisen für den Download der bereitgestellten Muster. Das Werk ist ebenfalls in der Online-Bibliothek „AnwaltsPraxis Wissen“ einsehbar, was nicht nur eine ständige Aktualisierung gewährleistet, sondern auch eine schnellere Auffindbarkeit der gesuchten Stichworte.

Praxis des Handels- und Gesellschaftsrechts,
ZAP Verlag, 6. Auflage 2024, 3588 Seiten,
299 EUR, ISBN 978-3-7508-0030-4
Das Handbuch enthält neben Hinweisen, Checklisten und Beispielen knapp 400 Muster und Formulierungsbeispiele, die als Word-Dokument per Download abgerufen und in die eigenen Muster eingefügt werden können. Weiter enthält es Diagramme und Schaubilder. Positiv herauszustellen ist die ausführliche Behandlung sämtlicher Themenbereiche. So sind u.a. ehrenamtliche Vorstandsmitglieder von Vereinen für die ausführlichen Erklärungen zum Transparenzregister und dazugehörende Rechnungsstellungen dankbar. Erfolgt hierzu eine qualifizierte Aufklärung durch Notarmitarbeiter ist das die beste Werbung für eine Kanzlei.
Beispielhaft sei auf die Ausführungen über die Geschäfte „aus der Zeit der Vor-GmbH“ nebst Haftungsfragen hingewiesen. Dieses Thema begegnet jedem Sachbearbeiter bei GmbH-Gründungen. Wie bei anderen Beispielen, ist auch hier ein „Zeitlicher Ablauf bei Gründung“ als Schaubild dargestellt. Dies verschafft dem Leser eine visuelle Übersicht. Aber nicht nur diese, sondern hilfreiche und übersichtlich dargestellte Zusammenfassungen verschaffen dem Leser einen Überblick über alltägliche bis exotische Themenbereiche. Ein Blick ins Inhaltsverzeichnis lohnt sich! Darüber hinaus werden Themenbereiche oftmals mit Hinweisen auf weitere Kommentare, Formularbücher und Aufsätze abgeschlossen.
Insgesamt ist es neben einem umfassenden Nachschlagewerk ein Lehrbuch zur Vertiefung vorhandener Kenntnisse. Es ermöglicht einen Überblick über Gesamtzusammenhänge, die dem Nutzer bis ins kleinste Detail vermittelt werden. Dadurch wird dem Leser der spannende Komplex des Handels- und Gesellschaftsrechts nähergebracht, ohne hierbei die angrenzenden Bereiche wie z.B. das Zwangsvollstreckungs-, Familien- oder Steuerrecht aus dem Blick zu verlieren.
Fazit: Für angehende Fachanwälte ist es ein absolutes Must-have und für erfahrene Notarfachwirte und Rechtsfachwirte ein hilfreiches, ergänzendes Werk. In einer Kanzlei mit Schwerpunkt im Handels- und Gesellschaftsrecht insgesamt eine sehr gute Investition, da alle Mitarbeiter einen Mehrwert haben. Für qualifizierte Mitarbeiter ist dieses Werk eine optimale Ergänzung zum bereits vorhandenen Wissen, weil nicht nur Allgemeines erläutert wird, sondern unzählige Fragen aus der Praxis umfassend beantwortet werden.
Von Dagmar Hartog, Notar- und Rechtsfachwirtin, Rosdorf und Sabine Vetter LL.M., geprüfte Rechtsfachwirtin und Vorstandsmitglied Forum Deutscher Rechts- und Notarfachwirte, Zellingen