- Nele Scholz
- Bürgerliches Recht/Zivilrecht, Immobilienrecht
Im Rahmen von Bauvorhaben, Projektentwicklung und Finanzierung beabsichtigen Eigentümer regelmäßig, Gründstücke im Grundbuch zu verbinden. Nach § 890 BGB gibt es zwei Möglichkeiten der rechtlichen Verbindung von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, die Eigentümer aufgrund ihrer Befugnisse nach § 903 BGB im Rahmen des Artikel 14 des Grundgesetzes vornehmen können.
Zeige Beiträge
Das Elektronische Urkundenarchiv (Theorie & Praxis)
- Tanja Roden
- Basiswissen Notariat, Berufsrecht
Seit 01.01.2022 gelten die Vorschriften der Verordnung über die Führung notarieller Akten und Verzeichnisse (NotAktVV) zur Führung des Elektronischen Urkundenarchivs (EUrkundenarchiv). Bei dem EUrkundenarchiv handelt es sich um eine zentrale elektronische Plattform (= in XNP), die von der Bundesnotarkammer (BNotK) als Urkundenarchivbehörde betrieben wird (§ 78h BNotO), mittels derer alle Notare die zu führen haben. […]
Wissenswertes im Datenschutzrecht
- Ivon Wandtke-Ossei-Poku
- Basiswissen Notariat, Sonstiges
Gegen den Konzern Meta (ehemals Facebook) wurde im Mai 2023 wegen Verstoßes gegen europäisches Datenschutzrecht in Irland wegen unerlaubter Datenübertragung ein Bußgeld in Höhe von 1,2 Milliarden Euro verhängt. Mit diesen Dimensionen müssen sich Notarinnen und Notare hierzulande nicht auseinandersetzen. Die Themen Digitalisierung und Datenschutzrecht benötigen aber nicht zuletzt auch wegen der voranschreitenden Entwicklungen im […]
Aktuelles im Notariat: Sanktionsdurchsetzungsgesetz II, BGBl. 2022 S. 2606 ff.
- Redaktion
- Basiswissen Notariat, Sonstiges
In diesem Zusammenschnitt aus dem Onlinekurs Aktuelles im Notariat geht es speziell um das Thema: Sanktionsdurchsetzungsgesetz II, BGBl. 2022 S. 2606 ff.
Personalmanagement in Zeiten des Fachkräftemangels: Strukturierte Vorstellungsgespräche
- Redaktion
- Kanzleimanagement
Der Fachkräftemangel macht auch vor deutschen Notarkanzleien keinen Halt. Bereits jetzt fehlen vielen Kanzleien gute Mitarbeiter. In dem Webinar-Auszug vom 09.02.2023 geht es um strukturierte Vorstellungsgespräche.
Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts
- Andreas Panz
- Basiswissen Notariat
1. Vorbemerkungen Wer kennt die Fälle aus der Praxis nicht, bei denen der Name nach einer Erwachsenenadoption immer wieder ein Thema ist? Der Gesetzgeber hat reagiert, weswegen seit dem 11. April 2023 der Referentenentwurf aus dem Bundesministerium der Justiz für den Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Ehenamens- und Geburtsnamensrechts vorliegt[1]. Wird der Entwurf in […]
Was im Notariat immer zu kurz kommt: der Onboarding Prozess und die Einarbeitung neuer Mitarbeiter
- Yasmina Morlok
- Kanzleimanagement
Der erste Eindruck zählt, wie es so schön heißt, diese Regel gilt auch beim Einstieg eines neuen Notariatsmitarbeiters, denn die Art der Begrüßung und der Einarbeitung bestimmen, ob sich der Neue willkommen und wohlfühlt in der neuen Arbeitsumgebung. Onboarding heißt das magische Wort Unter Onboarding versteht man die systematische Integration des neuen Mitarbeiters in das Notariat […]