Wie die Notarvertretung im Einzelfall abläuft, hängt stark von den Umständen, etwa dem größenmäßigen Zuschnitt des Notarbüros, dem Urkundsaufkommen oder der Anzahl der Mitarbeiter, ab. Zu den typischen Aufgaben eines als Notarvertreter abgeordneten Notarassessors gehören – schwerpunktmäßig – die Beurkundung von Niederschriften aus dem gesamten notariellen Tätigkeitsspektrum, die Durchführung des Urkundsvollzugs einschließlich der Prüfung von Kostenrechnungen, die Erledigung der Korrespondenz, die Abnahme von Beglaubigungen, die Prüfung und ggf. Erstellung von Entwürfen sowie das Abhalten von Besprechungen.

Zeige Beiträge

  • aus den Kategorien:

  • Zurücksetzen »

Das 1×1 der notariellen Gebührenrechnung: Fälligkeit der Notarkosten

Das notarielle Gebührenrecht ist von Haus aus ganz formuliert – das heißt, der Gesetzgeber hat hier nicht nur Vorschriften zur materiellen Berechnung, sondern auch Vorschriften, die auf die formelle Gebührenrechnung abzielen, erlassen. Gebührenrechnungen können gegebenenfalls sogar unwirksam werden, wenn ebendiese formellen Vorschriften nicht eingehalten werden. Einen Einblick darin, was es in der notariellen Gebührenrechnung zu beachten gilt, gibt Referent Frank Tondorf in folgendem Webinar-Auszug vom 21. November 2024:

So reagieren Sie professionell auf sinnlose Anrufbeantworternachrichten

In einer hektischen Zeit kann es nicht selten vorkommen, dass Anrufbeantworter mit Nachrichten gefüllt werden, die mehr Fragen aufwerfen, als sie beantworten. Insbesondere wenn ein Beteiligter eine unvollständige Nachricht hinterlässt, stellt sich die Frage: Wie geht man charmant und professionell damit um, um z. B. die Möglichkeit eines potenziellen Auftrags nicht zu gefährden?

Grundstruktur einer notariellen Gebührenrechnung

Die formwirksame Kostenrechnung setzt die Beachtung diverser Vorschriften des GNotKG voraus. Gebühren und Auslagen können erst dann in Rechnung gestellt werden, sofern kein Kostenvorschuss geltend gemacht wird, wenn die Gebühren fällig sind.

Das Telefon – die Visitenkarte des Notariats: Der eingehende Anruf

Das Telefon klingelt … was ist zu tun? Heutzutage löst das Telefon bei vielen Menschen, insbesondere den jüngeren Kollegen, Panik aus. Und das ist schlecht. Denn der Empfangsbereich und das Telefon sind die Visitenkarte des Notariats.

Techniken zur Effizienzsteigerung & Zeitmanagement: Tipps für mehr Produktivität im Arbeitsalltag

„Eilig!“, „Dringend!“, „Bitte sofort!“ Müsste ich Lieblingsfloskeln der Mandanten küren, würden diese drei sich wohl den ersten Platz teilen. Und auch so mancher Notar markiert konsequent alle Akten mit einem imaginären „Eilt-Fähnchen!“ Wer kennt es nicht? Man hat gerade so das Gefühl, seinen Schreibtisch im Griff zu haben, verlässt die Gefahrenzone für keine zehn Minuten und findet sich anschließend in einer chaosartigen Szene wieder: Dutzende neue E-Mails blinken auf, das Telefon schrillt ununterbrochen und womöglich finden sich auch noch neue Akten wie Kuckuckseier auf dem Schreibtisch wieder.

Testamente für Patchworkehen: Das Geschiedenentestament

Patchworkfamilien stellen besondere Anforderungen an die Testamentsgestaltung: Wie können Sie also Ihre Mandanten bei dem Thema rechtssicher beraten und eine ausgewogene Lösung für alle Beteiligten finden? In dem Webinar-Auszug vom 12. September 2024 erläutert die Referentin Julia Roglmeier, worauf es beim Geschiedenentestament ankommt und welche Aspekte für eine umfassende Beratung entscheidend sind.