- Nele Scholz
- Bürgerliches Recht/Zivilrecht, Immobilienrecht
Im Rahmen von Bauvorhaben, Projektentwicklung und Finanzierung beabsichtigen Eigentümer regelmäßig, Gründstücke im Grundbuch zu verbinden. Nach § 890 BGB gibt es zwei Möglichkeiten der rechtlichen Verbindung von Grundstücken oder grundstücksgleichen Rechten, die Eigentümer aufgrund ihrer Befugnisse nach § 903 BGB im Rahmen des Artikel 14 des Grundgesetzes vornehmen können.
Zeige Beiträge
Aktuelles im Notariat: Registervollmacht betreffend Erstanmeldung einer Personengesellschaft
- Redaktion
- Basiswissen Notariat, Handels- und Gesellschaftsrecht
Im Zusammenhang mit den Änderungen im Bereich des Personengesellschaftsrechts zum 01. Januar 2024 ist es erforderlich geworden, dass bei Ersteintragung einer Personengesellschaft in das Handels- bzw. Gesellschaftsregister eine Versicherung abgegeben wird, dass die angemeldete Gesellschaft nicht bereits im Handels- oder Partnerschaftsregister bzw. Gesellschaftsregister eingetragen ist, § 707 Abs. 4 BGB, § 106 Abs. 2 Ziff. […]
Gesellschaftsrecht im Notariat – Teil 1
- Frank Amshove
- Basiswissen Notariat
Mit „einfachen“ Gesellschaftsgründungen und Handelsregisteranmeldungen kennt sich in der Regel jedes Notariat problemlos aus. Nachfolgend soll diese Schriftenreihe daher insbesondere im gesellschaftsrechtlichen Notariat noch unerfahreneren Kolleginnen und Kollegen einen möglichst verständlichen und kurzen Ein- und Überblick in die Begrifflichkeiten „besonderer Vorgänge“, deren Sinn, Voraussetzungen, Behandlung und abschließend deren kostenrechtlichen Abwicklung geben.
Begleitender Grundkurs in der NoFa Ausbildung: Eheverträge
- Redaktion
- Basiswissen Notariat, Familienrecht
Bevor wir in die konkrete Bewertung eines Ehe- oder Lebenspartnerschaftsvertrags einsteigen, müssen wir erst einmal feststellen, welche Inhalte die Urkunde hat. Beinhaltet sie nur güterrechtliche Vereinbarungen? Oder hat die Vereinbarung möglicherweise auch andere Vereinbarungen – beispielsweise Regelungen zum Unterhalt, zum Versorgungsausgleich oder gar Rechtswahlen? Da der Ehe- oder Lebenspartnerschaftsvertrag typischerweise immer mehrere Beurkundungsgegenstände hat, ist […]
Beim Fortbildungsangebot im Notarbereich tut sich etwas
- Ronja Tietje, Vorstandsmitglied Reno Bundesverband
- Kanzleimanagement, Sonstiges
Wer sich im Notariat weiterbilden möchte, hat viele Optionen. Durch unterschiedliche Schwerpunkte und Lernvarianten der verschiedenen Anbieter ist im Grunde für jeden weiterbildungswilligen Kollegen etwas dabei.
Aktuelles im Notariat: Kaufvertrag Immobilie, Käufer zahlt die Notarkosten nicht
- Redaktion
- Basiswissen Notariat, Immobilienrecht
Im Rahmen der Abwicklung von Immobilienkaufverträgen kommt es gelegentlich vor, dass der Käufer die ihm in Rechnung gestellten Notarkostenrechnungen nicht bezahlt oder der Käufer von Seiten des Verkäufers mit Zweifeln hinsichtlich seiner „Zahlungsmoral“ bezeichnet wird. Welche Optionen haben wir in der Notarstelle? Dieses Video ist ein Ausschnitt vom 24.04.2024 aus dem innovativen Onlinekurs „Aktuelles im […]
Anscheinend korrekt? – Wer bei einer „Falschberatung“ beweispflichtig ist
- Christian Noe
- Berufsrecht, Erbrecht, Immobilienrecht, Miet- und WEG-Recht
Immer wieder verlangen Mandanten Schadenersatz vom Notar, da er angeblich falsch beraten hat. Beim sogenannten Anscheinsbeweis setzt das Gericht einen gewöhnlichen, „typischen Geschehensablauf“ voraus, der nicht detailliert bewiesen werden muss.